Veröffentlicht inVerbraucher

Fußbodenheizung: So kannst du den Stellantrieb reparieren

Bei einer Flächenheizung geht nichts ohne einen Stellantrieb. Dabei solltest du aber immer darauf achten, dass du den Antrieb für die richtige Spannung hast.

3D-Render einer offenen Fußbodenheizung mit Verteilerkasten.
© WenPhoto - stock.adobe.com

Heizkosten sparen mit Teelichtöfen? Experten warnen vor Trend

Seit kurzer Zeit kursieren in den sozialen Netzwerken zahlreiche Bauanleitungen für sogenannte Teelichtöfen. Experten warnen jetzt jedoch vor solchen DIY-Projekten.

Der Stellantrieb für die Fußbodenheizung ist ein essentielles Bauteil, das den ganzen Heizbetrieb am Laufen hält. Wie jedes Teil des komplexen Systems kann aber auch der Antrieb kaputtgehen. In dem Fall gibt es nicht viele Optionen.

Stellantrieb für die Fußbodenheizung: Was ist das überhaupt?

Einfach gesagt, ist ein Stellantrieb für die Fußbodenheizung eine Art Motor, der die Ventile bedient. Normalerweise handelt es sich um ein recht kleines Gerät, das aber umso wichtiger ist. Denn immer, wenn ein Raum warm genug ist, bekommt der Stellantrieb vom Heizsystem das Signal, die Ventile zu schließen. Wie Heizung.de schreibt, bleibt das Gerät dann solange untätig, bis die Temperatur in einem Raum wieder gesunken ist. Dann öffnet es die Ventile, sodass warmes Wasser erneut in die Leitungen strömen kann.

Eine zentrale Funktion hat dabei auch der Thermostat. Dieser misst nämlich ständig die Ist-Temperatur im Raum und sendet das entscheidende Signal, wenn diese zu stark von der Soll-Temperatur abweicht. Das erweckt dann den Stellantrieb erst zum Leben. Es gibt noch andere Arten des Geräts, aber die überwiegende Mehrheit funktioniert nach dem beschriebenen, auch „elektrothermisch“ genannten Prinzip.

Lesetipp: Fußbodenheizung nachrüsten: So geht es richtig

Varianten für den Stellantrieb: Das ist zu beachten

Wie Heizsparer.de schreibt, gibt es grundsätzlich zwei Ausführungen des herkömmlichen, elektrothermischen Stellantriebs. Ein Stellantrieb sollte natürlich immer von Anfang an in die Fußbodenheizung eingebaut sein, aber lässt sich auch austauschen, wenn das nötig werden sollte.

Die zwei Varianten sind durch unterschiedliche Faktoren definiert. Da der Stellantrieb mit Strom arbeitet, ist die Spannung wichtig: Eine Option läuft mit 24 Volt, die andere mit 230 Volt. Darüber hinaus können beide Sorten „stromlos geöffnet“ oder „stromlos geschlossen“ gekauft werden. Welche Sorte für deine Heizung sinnvoll ist, wird dabei eher von Expert*innen entschieden.

Schließlich existieren drei Optionen für den Antrieb, mit dem das Gerät läuft. Einerseits kann er elektrothermisch arbeiten, wie die meisten eingebauten Stellantriebe. In Einzelfällen reicht aber auch ein reiner Elektromotor (wenn ein spezielles Mischventil verwendet wird) oder ein pneumatischer Stellantrieb bei besonders großen Fußbodenheizungen. Letzterer ist besonders leistungsfähig, muss aber nicht oft eingebaut werden.

Stellantriebsventil für die Fußbodenheizung kaputt? Das kannst du tun

Ein Wechsel des Stellantriebs sollte nur sehr selten nötig werden. Wenn es ein Problem in diesem Bereich des Verteilerkastens gibt, liegt es laut Heizsparer.de meist an den Ventilen. Normalerweise sollte der „Kopf“ des Ventils, wenn es eingebaut wird, leicht geöffnet sein. Hin und wieder geschieht es, dass beim Einbau der Stellantrieb nur kurz getestet und dann wieder abgeschaltet wird. In dem Fall kann es sein, dass die Ventile beim nächsten Mal nicht richtig funktionieren. Daher sollte immer erst gewartet werden, bis der Stellantrieb die Ventile für die Fußbodenheizung komplett aufgefahren hat.

Hinweis: Manchmal kann es zu Ablagerungen an den Ventilen kommen. Dadurch fällt es dann dem Stellantrieb schwer, die Ventile zu schließen oder zu öffnen. In diesem Fall müssen aber die Ventile, nicht der Antrieb ausgetauscht werden.

Quellen: Heizung.de, Heizsparer.de

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.