Vergiss das iPhone oder die fortschrittlichen Smartphones von Samsung. Ein dritter Hersteller könnte eine Handy-Revolution auf den Markt bringen, die alle Wettbewerber in den Schatten stellt. Das neueste Android-Handy soll auf bisher essentielle Bestandteile verzichten können, die niemand wagte, wegzulassen.
Android-Handy orten: So findest du dein Smartphone wieder
Smartphones sind zu unseren täglichen Begleitern geworden. Die Vorstellung, das geliebte und teure Telefon zu verlieren, sorgt bei Vielen für Stress. Doch keine Sorge. Ist dein Smartphone gerade nicht zu finden, sagen wir dir, wie du dein Android-Handy orten kannst.
Dieses Android-Handy setzt neue Maßstäbe
Die Rede ist vom neuesten Vivo-Handy. Zwar sind das Unternehmen und dessen Andrid-Handys in Deutschland bislang weniger bekannt als Konkurrenten wie Apple und Samsung, dennoch könnte der Konzern 2020 mit dem neuesten Vivo Apex ein Android-Handy vorstellen, das diese deutlich übertrifft. Es soll nämlich nicht nur die Handynutzung selbst, sondern auch die Verwendung eines Handy-Ladegeräts revolutionieren.
Dabei kann das Vivo-Handy nicht unbedingt nur mehr, sondern verzichtet einfach auf bisher etablierte Funktionen und Features: Den Ladeanschluss für ein Handy-Ladegerät und physische Tasten.
Bei dem Vivo-Handy, das für 2020 vorgestellt werden soll, handelt es sich zwar nur um ein Konzept-Smartphone, es soll jedoch Videos zufolge voll funktionsfähig sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass Vivo dessen Vorzüge für den Verbrauchermarkt adaptiert und bei seinen künftigen Android-Handys auf den Anschluss für ein Handy-Ladegerät und Tasten verzichtet, ist demnach recht hoch.
Das Vivo-Handy Apex 2020: Das kann es
Abgesehen von den fehlenden Bestandteilen soll Vivos Android-Handy aber noch einiges mehr können:
- 6,5-Zoll-AMOLED-Display mit abgerundeten Ecken
- Bildschirm bedeckt die Kanten um 120 Grad und ist zum Teil noch auf der Rückseite zu sehen
- Display an den Kanten ersetzt die physischen Tasten für Lautstärke
- dadurch könnten zusätzliche Buttons hinzugefügt und deren Position angepasst werden
- im Bildschirm versteckte Frontkamera
- Qualcomm Snapdragon 865
- 12 GB RAM
- 256 GB internen Speicher
Dazu kommt, dass das Vivo-Handy ohne Anschluss für ein Handy-Ladegerät auf Induktionsladen mit bis zu 60 Watt setzt. Das wäre deutlich schneller, als es mit vielen der High-End-Geräten von Samsung und Apple per Kabel möglich ist. Android-Handys von Vivo sorgen übrigens öfter für Aufsehen. Erst 2019 kam das Gerücht eines Vivo-Handys auf, das fast nur aus Display besteht. Außerdem fallen einige der Android-Handys durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis auf.