Veröffentlicht inProdukte

Elektroautos: Diese 7 günstigen Gebrauchtwagen empfiehlt jetzt der ADAC

Elektroautos müssen nicht unbezahlbar teuer sein. Diese gebrauchten Elektroautos – empfohlen vom ADAC – zeigen, dass es auch anders geht.

Frau übergibt Autoschlüssel an eine weitere Person.
© Graphicroyalty - stock.adobe.com

Für Elektroautos: Die 5 wichtigsten Akku-Trends

Welche neuen Akku-Trends für Elektroautos es derzeit gibt, erfährst du im Video.

Elektroautos bahnen sich immer weiter ihren Weg fort vom Luxusgut und hin zur Massentauglichkeit. Wer sich nämlich für einen gebrauchten Stromer interessiert, hat aktuell gute Karten. Denn laut ADAC sind viele Modelle inzwischen für unter 20.000 Euro zu haben – alltagstauglich und teilweise sogar langstreckentauglich. Wir zeigen dir, welche Modell der Automobilclub ganz explizit empfiehlt.

Elektroautos: Gebrauchtmodelle drängen auf den Markt

Für das Aufkommen der erschwinglichen Elektro-Gebrauchtwagen gibt es gute Gründe: Viele Rückläufer aus den ersten Leasingverträgen und die generell fallende Neupreise, erklärt der ADAC. Diese machen gebrauchte Elektroautos derzeit nämlich besonders interessant – nicht nur für Zweitwagenkäufer*innen, sondern auch für alle, die einen vollwertigen Erstwagen suchen.

Für alle, die mit Elektroautos auch längere Strecken zurücklegen wollen, empfiehlt der ADAC dabei Modelle mit einer realistischen Reichweite von rund 300 Kilometern. Ebenso wichtig: eine Schnellladeleistung von mindestens 100 kW. So lässt sich der Akku auch unterwegs zügig wieder auffrischen. Besonders zwei Modelle stechen im Vergleich in diesen Punkten heraus: das Tesla Model 3 und der VW ID.3. Laut dem ADAC sind beide nicht nur technisch überzeugend, sondern inzwischen auch in großer Zahl gebraucht verfügbar – meist für 18.000 bis 20.000 Euro.

Wer ein günstigeres Fahrzeug für Stadtfahrten oder Pendelstrecken sucht, findet unter den gebrauchten Elektroautos ebenfalls passende Angebote. In diesem Segment reichen oft schon Reichweiten zwischen 150 und 250 Kilometern. Auch die Schnellladeleistung fällt mit 40 bis 70 kW geringer aus – für die meisten Alltagsfahrten sei das aber ausreichend. Laut ADAC zählen der Renault Zoe und der BMW i3 zu den beliebten Klassikern in dieser Kategorie.

Lesetipp: Elektroauto: Forscher entwickeln neuen Antrieb  – „leistungsstärker, effizienter und nachhaltiger“

3 weitere Modelle auf der Liste

Insgesamt nennt der ADAC sieben Modelle, die sich besonders lohnen. Neben dem Tesla Model 3, VW ID.3, Renault Zoe und BMW i3 sind das der Hyundai Kona Elektro, der Fiat 500e und der VW e-up. Der Hyundai überzeugt mit einer hohen Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Der Fiat 500e hingegen punktet mit einem stylischen Auftritt und einer kompakten Größe – ideal für die Stadt. Der VW e-up hingegen ist laut ADAC eine der günstigsten Optionen: Bereits ab rund 12.000 Euro zu haben, dabei mit solider Reichweite und geringen Betriebskosten.

Doch ganz ohne Prüfung sollte man laut ADAC kein gebrauchtes Elektroauto kaufen. Wichtig sind Probefahrten, die Kontrolle von Karosserie und Technik – und vor allem der Zustand der Batterie. Ein sogenannter „State of Health“-Check zeigt, wie viel Kapazität der Akku noch hat. Die gute Nachricht: Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Batterien von Elektroautos deutlich langlebiger sind, als bisher angenommen.

Auch interessant: Elektroauto: Experten zerlegen beliebten Stromer – „ihr Blick auf Qualität ist anders“

Quelle: ADAC

Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Hier kannst du den Betroffenen helfen.

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.